Feuerwehr Herbrechtingen
 
Alarmierung
Zurück


Geschichte
 
In den Ursprüngen der Feuerlöschmannschaften wurden diese von sogenannten Hornisten die durch den Ort ritten und mittels Horn zum Alarm bliesen auf ein Schadensfeuer aufmerksam gemacht. Ebenso wurden bei Feuersbrünsten die Kirchenglocken geschlagen.
Anfang des 19ten Jahrhunderts, mit Einzug der Elektrizität wurden in den Ortschaften Sirenen installiert die über bestimmte Alarm- Ton Abläufe, die Bevölkerung über eine anstehende Gefahr informierte. Die Sirenen waren nicht nur für die Feuerwehren als alarmmittel da sondern warnten auch vor bevorstehenden Luftangriffen im Kriegsfall.

  Sirenenton anhören
.wav ca.418 Kb
.wma ca.220 Kb
Sirenenton bei Feueralarm:
   
<--1 Minute dauer, 2 mal unterbrochen-->
 
 
Mitte der Sechziger Jahre wurde in den Feuerwehren ein Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ( Kurz BOS ) eingeführt. Dies war die erste Stunde der analogen Funkübertragung. Diese ermöglichte nicht nur eine Kommunikation über das Funksystem, sondern mit speziellen Empfängern auch eine Alarmierung der Feuerwehrmänner, das Zeitalter der stillen Alarmierung war angebrochen.


Funkmelderton anhören: .wav ca. 54 Kb, .wma ca. 33 Kb

 
 
Mit Einführung der einheitlichen Notrufnummer 112 wurde in Heidenheim an der dortigen Feuerwache in der Darwinstrasse eine ständig besetzte Feuerwehrleitstelle geschaffen.
In dieser Feuerwehrleitstelle wurde jeder Notruf der über die Nummer 112 einging entgegen genommen und von dieser Leitstelle wurde die zuständige Feuerwehr über Sirene und Funkmeldeempfänger alarmiert.
 
Mit dem Um- und Neubau des Feuerwehr Gerätehauses in der Pfarrstrasse im Jahre 1972, wurde in den Räumlichkeiten auch eine Funkzentrale eingerichtet.
Nach Alarmierung der Feuerwehrleitstelle wird diese Zentralle besetzt und von dieser die Einsätze vor Ort koordiniert. Im laufe der folgenden Jahre wurde die Funkalarmierung immer weiter ausgebaut.


Mit Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus in der Berliner-Strasse im Jahre 1991 wurde eine moderne Funkzentrale mit entsprechender Technik in Betrieb genommen, nun stand auch ein Alarmumsetzer zu Verfügung der es ermöglichte die Funklöcher in Herbrechtingen, bedingt durch die geografische Lage, auszugleichen.

Zentralisten und Führungsgruppe - Technik

 
Ab dem Jahre 1991 wurde die stille Alarmierung in der Abteilung Herbrechtingen komplett umgestellt und ab diesem Zeitpunkt auf die Sirenen Alarmierung verzichtet. Im laufe der Zeit wurden die vier Sirenen die in Herbrechtingen ihren Dienst taten aus Kostengründen demontiert.
In den Abteilungen werden die Sirenen noch heute bei größeren Schadensereignissen eingesetzt.
Im Jahre 1997 wurde die Feuerwehrleitstelle als diese in der Feuerwache Heidenheim aufgelöst und mit dem Rettungsdienst eine gemeinschaftlich genutzte integrierte Leitstelle im Rettungszentrum des Roten Kreuz neben dem Klinikum Heidenheim geschaffen.
 
Hier laufen die Notrufnummern 19222 und 112 auf ebenfalls gibt es eine Direktleitung zum Polizeinotruf 110. D.h. sämtlich im Kreisgebiet eingehenden Notrufe werden über die Leitstelle bearbeitet.
 
Im April 2006 wurde die Leitstelle Heidenheim in die Leitstelle Ostalb integriert.
Der Aalener Leitstelle steht die neueste Technik für die Versorgung der Bevölkerung des Ostalbkreises und des Landkreises Heidenheim zur Verfügung. Und zwar auf der Basis eines einheitlichen, modernen Funkverkehrs.
„Verbunden mit der Etablierung dieser größeren Einheit wird die gesetzlich geforderte personelle Doppelbesetzung als Mindeststandard jederzeit und problemlos sichergestellt."
Weitere Bilder
Leitstelle Ostalb
 
Im Falle einer Alarmierung im Herbrechtinger Gemeindegebiet wird die zuständige Abteilung alarmiert. ( bei Brand und technischer Hilfe wird immer die Abteilung Herbrechtingen mitalarmiert )
Die nachfolgende Koordination übernimmt der Zentralist von der Funkzentrale Herbrechtingen aus.
 
nach oben
Alarm- und Ausrückeordnung Brandeinsatz
 
 
BR 1 (Brand 1):
  Erkundung
 
Stichwort:
 
Erkundung
 
Führung:
 
Zugführer
 
Löschfahrzeug:
 
-
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
-
 
   
 
BR 2 (Brand 2):
 
Baum, Brandnachschau, Container, Fläche, Gelöschtes Feuer, Hecke, Heuballen, KFZ (ohne LKW), Müll, PKW, Reisig, Strohballen, Unbekannte Lage, Wald (klein), Wiese
 
Stichwort:
 
Kleinbrand
 
Führung:
 
Zugführer
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Wasser
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
-
 
 
 
BR 3 (Brand 3):
 
Kaminbrand
 
Stichwort:
 
Kaminbrand
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Wasser, Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
-
 
   
 
BR 4 (Brand 4):
 
Elektrische Anlage, Flugzeug max. 8 Sitzplätze, Gartenhaus, Gasflasche, Hütte freistehend, Landwirtschaftliche Maschine, LKW ohne Gefahrgut, mehrere KFZ, Omnibus, Scheune, Schienenfahrzeug, Wald, Wohnmobil, Wohnwagen
 
Stichwort:
 
Brand ausserhalb Gebäude / Ortschaft
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant
 
Löschfahrzeug:
 
2x Löschfahrzeug-Wasser
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
-
 
   
 
BR 5 (Brand 5):
 
Brandmeldeanlage, Garage, Gebäude, Hobbyraum, Keller, Kleinwerkstatt, Küche, Wohnhaus (Einfamilienhaus), Wohnung, Zimmer
 
Stichwort:
 
Brand im Gebäude
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Wasser, Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
-
 
   
 
BR 6 (Brand 6):
 
Altenheim, Dachstuhl, Explosion, Gaststätte, Gewerbe, Haus über 12m Höhe, Hotel, Kindergarten, Krankenhaus, Landwirtschaftliches Anwesen, Mehrfamilienhaus, Schule, Tiefgarage, Versammlungsstätte, Werkhalle
 
Stichwort:
 
Brand im Gebäude / Sonderbau
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant, Kreisbrandmeister
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Wasser, Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Drehleiter
 
   
 
BR 7 (Brand 7):
 
Gasexplosion, Gastank (Brand), Gefahrgutlager (Brand), LKW mit Gefahrgut (Brand), radioaktive Stoffe (Brand), Tankstelle (Brand), Tankwagen (Brand)
 
Stichwort:
 
Brand mit Gefahrstoffen
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant, Kreisbrandmeister, Führungsgruppe
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Wasser, Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Tanklöschfahrzeug-Strahlenschutz, Gerätewagen-Gefahrgut, Gerätewagen-Atemschutz/Strahlenschutz, Gerätewagen-Messtechnik
 
   
 
BR - Brand 2.Alarmfolge:
 
Brand - Mehrere Anrufe, Brand - Mehrere Personen in Gefahr, Flugzeug - groß, Nachalarmierung 2. Löschzug für Brandeinsatz
 
Stichwort:
 
Brand im Gebäude / Sonderbau - 2. Alarmfolge
 
Führung:
 
2x Zugführer, Komandant, Kreisbrandmeister, Führungsgruppe
 
Löschfahrzeug:
 
2x Löschfahrzeug-Wasser, 2x Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Drehleiter
 
   
 
BR - Brand 3.Alarmfolge:
 
Nachalarmierung 3. Löschzug für Brandeinsatz
 
Stichwort:
 
Brand im Gebäude / Sonderbau - 3. Alarmfolge
 
Führung:
 
3x Zugführer, Komandant, Kreisbrandmeister, Führungsgruppe
 
Löschfahrzeug:
 
3x Löschfahrzeug-Wasser, 3x Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Drehleiter, Schlauchwagen, Gerätewagen-Atemschutz/Strahlenschutz
 
   
      nach oben
Alarm- und Ausrückeordnung Technische Hilfe
 
 
TH 1 (Technische Hilfe 1):
  Erkundung
 
Stichwort:
 
Erkundung
 
Führung:
 
Zugführer
 
Löschfahrzeug:
 
-
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
-
 
   
 
TH 2 (Technische Hilfe 2):
  Baum auf Strasse, Bergen von Leichen, Bergen von Sachwerten, Heizung defekt, Kleineinsatz, Sturmschäden, Unterstützung Rettungsdienst, Verkehrshindernis, Verkehrsunfall ohne Menschenrettung, Verlorene Ladung, Wasser auf Strasse, Wasserschaden (Wohnung nicht verschlossen)
 
Stichwort:
 
Kleineinsatz
 
Führung:
 
Zugführer
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
-
 
 
 
TH 3 (Technische Hilfe 3):
  Kleinfluggerät in Baum, Person abgestürzt, Person droht zu springen, Person in Höhen
 
Stichwort:
  Person in Höhen
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Technische Hilfe
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Drehleiter
 
   
 
TH 4 (Technische Hilfe 4):
  Arbeitsunfall, Flugzeugabsturz - klein, Maschinenunfall, Person (max.2) eingeklemmt, Person (max.2) im Wasser, Person (max.2) verschüttet, Verkehrsunfall mit Menschenrettung (ohne LKW)
 
Stichwort:
  Technische Rettung
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant, Kreisbrandmeister
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Technische Hilfe
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Rüstwagen
 
   
 
TH 5 (Technische Hilfe 5):
  Person (2 bis 5) eingeklemmt, Person (2 bis 5) im Wasser, Person (2 bis 5) verschüttet, Verkehtsunfall mit Menschenrettung (mit Kleinbus), Verkehtsunfall mit Menschenrettung (mit LKW)
 
Stichwort:
  Technische Rettung - mittel
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant, Kreisbrandmeister
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Technische Hilfe, Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Rüstwagen
 
   
 
TH 6 (Technische Hilfe 6):
  Bauunfall, Brücken einsturz, Einsturz, Gebäudeeinsturz, Hochbauunfall, Person im Silo, Tiefbauunfall
 
Stichwort:
  Bauunfall / Einsturz
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant, Kreisbrandmeister
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Technische Hilfe, Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Drehleiter, Rüstwagen
 
   
 
TH 7 (Technische Hilfe 7):
  Eisenbahnunfall, Flugzeugabsturz - groß, Massenanfall von Verletzten, Personen (mehr als 5) eingeklemmt, Verkehrsunfall mit Menschenrettung (mit Omnibus), Verkehrsunfall mit Menschenrettung (mit Schienenfahrzeug)
 
Stichwort:
  Technische Rettung - groß
 
Führung:
 
2x Zugführer, Komandant, Kreisbrandmeister, Führungsgruppe
 
Löschfahrzeug:
 
2x Löschfahrzeug-Technische Hilfe, 2x Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Drehleiter, Rüstwagen
 
   
 
 
nach oben
Alarm- und Ausrückeordnung Gefahrgut
 
 
GG 1 (Gefahrgut 1):
  Ölspur beseitigen
 
Stichwort:
 
Ölspur
 
Führung:
 
Zugführer
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
-
 
   
  GG 2 (Gefahrgut 2):  
Heizöltank undicht, auslaufender Kraftstoff (bis 70 Liter)
  Stichwort:  
Ölunfall
  Führung:  
Zugführer
  Löschfahrzeug:  
Löschfahrzeug
  Sonderfahrzeug/Sondergerät:  
Auffangbehältnisse
 
 
 
GG 3 (Gefahrgut 3):
  Ölunfall auf Gewässer
 
Stichwort:
  Ölunfall auf Gewässer
 
Führung:
 
Zugführer
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Ölsperre
 
   
 
GG 4 (Gefahrgut 4):
  Gasgeruch, Gasausströmung, undichte Gasflasche
 
Stichwort:
  Gasgeruch / Gasausströmung
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Wasser, Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Gasmessgerät
 
   
 
GG 5 (Gefahrgut 5):
  Auslaufender Kraftstoff (über 70 Liter), Verladeunfall (bis 200 l auslaufend), Laborunfall, Gefahrgutunfall in Apotheke
 
Stichwort:
  Gefahrguteinsatz - klein
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant, Führungsgruppe
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Wasser, Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Gerätewagen-Gefahrgut
 
   
 
GG 6 (Gefahrgut 6):
  Gastank (Unfall), Gefahrgutlager (Unfall), LKW mit Gefahrgut (Unfall), radioaktive Stoffe (Unfall), Tankstelle (Unfall), Tankwagen (Unfall), Transportunfall mit Gefahrstoffen
 
Stichwort:
  Gefahrguteinsatz - groß
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant, Kreisbrandmeister
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Technische Hilfe, Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Gerätewagen-Gefahrgut, Gerätewagen-Atemschutz/Strahlenschutz, Gerätewagen-Messtechnik, Gerätewagen-Transport
 
   
 
 
nach oben
Alarm- und Ausrückeordnung Sonstige Einsätze
 
 
SE 1 (Sonstiger Einsatz1):
  Drehleiter, Absturzgefährdete Teile, Baum auf Haus, Baum auf Stromleitung, Drehleitereinsatz, Rettungskorbeinsatz, Tiere in Höhen
 
Stichwort:
 
Drehleiter
 
Führung:
 
Zugführer
 
Löschfahrzeug:
 
-
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Drehleiter
 
   
 
SE 2 (Sonstiger Einsatz 2):
  Fenster verschalen, Hilflose Person in Wohnung, Person in Aufzug, Schaufenster verschalen, Türe öffnen, Wasserschaden (Wohnung verschlossen)
 
Stichwort:
 
Türe öffnen / verschliessen
 
Führung:
 
Zugführer
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
-
 
 
 
SE 3 (Sonstiger Einsatz 3):
  Tierrettung
 
Stichwort:
  Tierrettung
 
Führung:
 
Zugführer
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
-
 
   
 
SE 4 (Sonstiger Einsatz 4):
  Einsatzstelle ausleuchten
 
Stichwort:
  Einsatzstelle ausleuchten
 
Führung:
 
Zugführer
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
-
 
   
 
SE 5 (Sonstiger Einsatz 5):
  Messeinsatz - klein
 
Stichwort:
  Messeinsatz - klein
 
Führung:
 
Zugführer
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Gasmessgerät
 
   
 
SE 6 (Sonstiger Einsatz 6):
  Messeinsatz - gross
 
Stichwort:
  Messeinsatz - gross
 
Führung:
 
Zugführer
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Gerätewagen-Messtechnik
 
   
 
SE 7 (Sonstiger Einsatz 7):
  Dekontamination
 
Stichwort:
  Dekontamination
 
Führung:
 
Zugführer
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Wasser
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
Dekon LKW
 
   
 
SE 8 (Sonstiger Einsatz 8):
  Bombendrohung
 
Stichwort:
  Bombendrohung
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant, Kreisbrandmeister
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Wasser, Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
-
 
   
 
SE 9 (Sonstiger Einsatz 9):
  Unfall in Hochspannungsanlage
 
Stichwort:
  Unfall in Hochspannungsanlage
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant, Kreisbrandmeister
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Wasser, Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
-
 
   
 
SE 10 (Sonstiger Einsatz 10): 
  Öl- Gasfernleitung
 
Stichwort:
  FBG / TAL / Ethylen - / Gasleitung
 
Führung:
 
Zugführer, Komandant, Kreisbrandmeister
 
Löschfahrzeug:
 
Löschfahrzeug-Wasser, Löschfahrzeug
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
-
 
   
 
SE 11 (Sonstiger Einsatz 11): 
  Nachalarmierung TEL-Führungsgruppe/n
 
Stichwort:
  TEL-Führungsgruppe (Nachalarmierung)
 
Führung:
 
Führungsgruppe
 
Löschfahrzeug:
 
nach Plan
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
nach Plan
 
   
 
SE 12 (Sonstiger Einsatz 12): 
  Unterstützungsgruppe Leitstelle
 
Stichwort:
  Unterstützungsgruppe Leitstelle
 
Führung:
 
Führungsgruppe
 
Löschfahrzeug:
 
nach Plan
 
Sonderfahrzeug/Sondergerät:
 
nach Plan
 
   
 
 
nach oben